Finden Sie alle wichtigen Fragen und Antworten sortiert nach Kategorien. Sie haben keine Antwort zu Ihrer Frage gefunden, dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns!
Ein Balkonkraftwerk ist vereinfacht gesagt, eine kleine Solaranlage, die an eine handelsübliche Steckdose angeschlossen wird. Dabei sind alle Komponenten per Plug-und-Play und ohne Installateur installierbar.
Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen in elektrischen Strom um. Dieser Strom wird über eine Steckverbindung an einen Wechselrichter geleitet, welcher den vorhandenen Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt. Zu Schluss wird der Solarstrom über eine Steckdose in das Hausnetz geleitet. Jetzt können deine Elektrogeräte den selbst erzeugten Ökostrom nutzen!
Prinzipiell ja, es muss sichergestellt sein, dass das Solargerät an den vorgesehenen Ort montierbar ist, also alle Seiten des Moduls an der Balkonbrüstung befestigt werden können.
Pauschal ist das nur schwer zu beantworten, da deine tatsächliche Stromerzeugung von vielen Faktoren abhängig ist. Gemessen am CO2-Emissionsfaktor aus dem Jahr 2020 und einer Erzeugung von bis zu 800 kWh im Jahr mit unserem großen Premium Paket, kannst du bis zu 340 kg im Jahr sparen.
Es kommt drauf an wie viele und welche Module du haben willst und welche Halterung du verwenden möchtest. Die Kosten liegen pro Gesamtpaket zwischen 660 und 1.200 Euro.
Deine Solaryou-Module können dir jährlich bis zu 320 Euro einsparen, womit sie sich bereits nach 5 bis 8 Jahren amortisiert.
Nein, dein Balkonkraftwerke ist komplett wartungsfrei.
Du solltest gelegentlich einen Blick auf die Solarmodule werfen, falls sie von groben Verunreinigungen betroffen sind. Wir empfehlen, die Module mit einem feuchten Putztuch abzuwischen.
Der Strom fließt direkt in dein Hausnetz und damit zu deinen Geräten. Diese nutzen dann immer zuerst den Strom deines Balkonkraftwerks und ergänzen ihn mit Netzstrom, sobald der Solarstrom nicht genügt. Das passiert – den physikalischen Gesetzen folgend – völlig automatisch und ohne zusätzliche Regelungstechnik.
Ja, auch im Winter, wenn die Sonne kürzer und weniger intensiv scheint, erzeugt das Balkonkraftwerk Strom – auch wenn die Menge geringer ist als im Sommer.
Der Solarstrom fließt entweder über den Haushaltsanschluss in das öffentliche Stromnetz oder innerhalb eines Mehrfamilienhauses zu anderen Verbrauchern.
Wenn dein Balkonkraftwerk nach vielen Jahren seinen Dienst getan hat, kannst du es an uns Zurücksenden. Wir sorgen dann für eine umweltschonende Entsorgung. Alternativ kannst du es kostenlos an einer lokalen Sammelstelle abgeben.
Je größer dein Haushalt, desto mehr Strom wird verbraucht. Dementsprechend solltest du dann auch mehr Solarmodule haben. Bei mehr als zwei Personen pro Haushalt, lohnen sich unsere großen Paket-Optionen für maximale Rentabilität.
Ja, es werden maximal 600 Watt ins Stromnetz eingespeist, dies ist laut nach EU Netzkodex 2016/631 eine nicht signifikante Menge, die nicht gemessen werden muss.
Nein, steckbare Solargeräte fallen nicht in diesen Bereich.
Nein, es werden maximal 600 Watt pro Hausanschluss betrieben, dadurch wird eine normgerechte Elektroinstallation nicht überlastet – die gewonnene Energie reicht nicht aus.
Du brauchst einen Stromzähler mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler. Andere Stromzähler können rückwärtslaufen und den Zählerstand verfälschen. Aber keine Sorge: Dein Netzbetreiber wechselt deinen Stromzähler umsonst aus, falls dies notwendig ist – das kannst du direkt bei der Anmeldung deiner Solaranalage beauftragen.
Nein, wir fokussieren uns ausschließlich auf den Onlineverkauf. In unserem Onlineshop findest du detaillierte Produktbeschreibungen, Datenblätter, Montageanleitungen und vieles mehr, die Dir hoffentlich bei deiner Entscheidung weiterhelfen werden. Falls du dennoch unsicher bist, schreib uns gerne eine Mail!
Nur wenn ein Gutachter feststellt, dass der Schaden ohne steckbares Solar-Gerät nicht aufgetreten wäre. Bei steckbaren Solar-Geräten nach dem DGS-Standard und Befolgen der Herstellervorgaben greift die Produkthaftung des Herstellers.
(Quelle: https://www.pvplug.de/faq/)
Nein! Es ist immer nur eine direkte Verbindung zur Steckdose zulässig.
Nein, die Wechselrichter benötigen eine Grundlast, um eine Umwandlung des Stromes durchzuführen.
Aktuell liefern wir ausschließlich innerhalb Deutschlands.
Dein Balkonkraftwerk darf aktuell eine maximale Leistung von 600 Watt in das Hausstromnetz einspeisen. Das Einhalten dieser Grenze ermöglicht die selbstständige Montage und sorgt für eine Anmeldung ohne viel Bürokratie. Der Wechselrichter reguliert dafür den erzeugten Solarstrom und sorgt für eine ständige Einhaltung dieser Grenze.
Selbstverständlich erfüllen alle unsere Angebote diese Grenze.
Um ein möglichst gutes Preisleistungsverhältnis und eine schnelle Amortisierung zu gewährleisten, weisen die Solarmodule unserer Komplettsets stets eine höhere Maximalleistung auf als der Wechselrichter. In der Praxis erbringen die Module nämlich nur seltenen ihre Spitzenleistung. Durch die Überdimensionierung wird gewährleistet, dass der Wechselrichter auch unter nicht optimalen Bedingungen möglichst viel Strom einspeist und sich die Anlage schnell rechnet.
Du kannst zwischen den folgenden Zahlungsmöglichkeiten bei uns auswählen:
Deine gewünschte Zahlungsart kannst du beim Bestellabschluss auswählen.
Wenn du PayPal als Zahlungsart ausgewählt hast, wird du am Ende des Bestellvorgangs direkt zu PayPal weitergeleitet, wo du dich mit deinem PayPal-Konto anmelden kannst.
Bei der Zahlung per Vorkasse überweist du direkt an unsere angegebene Bankverbindung. Bitte nutze dabei die Bestellnummer als Verwendungszweck.
Wenn du per Kreditkarte bei uns bezahlst, belasten wir deine Karte beim Bestellen der Ware.
Deinen Gutschein- oder Rabattcode kannst du im Warenkorb deiner Bestellung im folgenden Eingabefeld hinzufügen.
Hier gibst du deinen Gutschein- oder Rabattcode ein und klickst dann auf „Coupon einlösen“.
Ja, Du kannst mit einem regulären Schukostecker in Deine vorhandene Steckdose einspeisen.
Nach Auffassung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und der Verbraucherzentralen in Deutschland handelt es sich bei einer Mini-Solaranlage mit Schukostecker bei richtiger Verwendung um eine zulässige Solaranlage. Diese sind in Deutschland so bereits über 200.000 mal verbaut.
Möchtest Du der Norm (keine gesetzliche Vorgabe) des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) Folge leiste, ist der Einbau einer Wieland-Steckdose durch einen Elektriker notwendig. In diese Steckdose speist du dann mittels speziellem Stecker ein.
In unserem Shop findest Du beide Anschlussvarianten für alle Mini-Solaranlagen.
Nein, wir vertreiben ausschließlich geprüfte und verifizierte Wechselrichter, diese gewährleisten eine sofortige Abschaltung der Spannung wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen wird.
Ja, es besteht eine Meldepflicht – aber keine Genehmigungspflicht. Du musst deinen Netzbetreiber über die Inbetriebnahme in Kenntnis setzen. Ebenfalls musst du dich im Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden. Aber keine Angst, beide Anmeldungen dauern nur wenige Minuten. Alle Details findest du hier.
Wenn Du deine Anlage nicht im Marktstammdatenregister registriert und einen Zweirichtungszähler verbaut hast, ist es dem Netzbetreiber nicht möglich zu erkennen, ob du eine Anlage besitzt oder nicht.
Wenn der Netzbetreiber dein Balkonkraftwerk bemerkt, könntest du Post vom Netzbetreiber erhalten. Die Anmeldung kann dann einfach nachgeholt werden.
Nein, kann er nicht! Es ginge nur, wenn der Netzbetreiber eine schädliche Netzrückwirkung nachweisen kann. Diese wird aber durch unsere Wechselrichter welche die Normen VDE AR-N 4100 & 4105 erfüllen, absolut ausgeschlossen.
In unserem Set ist bereits alles enthalten, was du dafür benötigst, denn unsere Wechselrichter bieten die Möglichkeit, dein Smartphone an eine Cloud und App zu koppeln, die dir aktuelle und historische Daten zum erzeugten Strom liefert. Folge dazu einfach der Anleitung, die in deiner Lieferung enthalten ist.
Jede Bestellung enthält eine ausführliche Bedienungs- /Montageanleitung des jeweiligen Produktes, die in Papierform mit im gelieferten Paket für dich bereit liegt.
In unserem Onlineshop stehen für dich jederzeit umfassenden Bedienungsanleitungen, Produktbeschreibungen, Datenblätter usw. zur Verfügung. Dafür musst du nur auf das gewünschte Produkt klicken. Im Abschnitt „Beschreibung“ und „Downloads“ werden dann alle Informationen für dich bereitgestellt.
Nein, das Solaryou Balkonkraftwerk kannst du einfach selber anschließen – genauso ist es vorgesehen und durch die DIN VDE 0100-551-1:2016-09 abgesichert.
Nein, bis zu einer Wechselrichterleistung von 600 Watt entstehen keinerlei Gefahren für deine Hauselektrik und eine Überprüfung ist nicht notwendig – dies hat die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) herausgearbeitet. Wenn in deinem Haus noch alte Schraubsicherungen verbaut sind, empfiehlt die DGS jedoch einen Austausch der Sicherungen.
Die für die Anlage optimale Ausrichtung ist nach Süden orientiert, weil hier die meisten Sonnenstunden pro Jahr zu verzeichnen sind – aber auch eine Ost- oder Westausrichtung erreicht gute Ergebnisse.
Die Ausrichtung nach Norden können wir dir nicht empfehlen, weil hierbei die Ertragsleistung im Vergleich zu den anderen stark abnimmt.
Bei der Montage solltest du darauf achten, dass möglichst wenig Schattenfläche durch Bäume, Häuser, Markisen usw. auf die Hochleistungs-Solarmodule einwirken.
Schon die Verschattung eines kleinen Bereiches des Moduls wirkt sich negativ auf die Leistung aus.
Wenn du noch einen Zähler mit Drehscheibe hast, hat der Zähler mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Rücklaufsperre. Wenn der Zähler das nachfolgende Symbol hat, besitzt er definitiv eine Rücklaufsperre.
Dies ist ausgeschlossen, wenn die Netzrückspeisung des steckbaren Solar-Geräts unter der Messtoleranz des Stromzählers liegt. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Netzrückspeisung geringer als 4% des Jahresstrombezugs ausfällt. Falls die Netzrückspeisung höher als 4% des Jahresstrombezugs ausfällt oder ein Rücklauf des Zählers auf andere Weise erfolgt, werden tatbestandlich verschiedene Straftaten objektiv verwirklicht. Der Rücklauf des Zählers muss also immer verhindert werden. Eine große Wahrscheinlichkeit einer Strafverfolgung besteht allerdings nicht, da ein Nachweis des Zählerrücklaufs in der Regel nur schwer gelingen kann.
(Quelle: https://www.pvplug.de/faq/)
Von deinem Messstellenbetreiber. Dieser ist in der Regel dein Netzbetreiber. Verweigert dieser die Umrüstung, bietet nur einen teuren Zwei-Richtungs-Zähler an oder droht dir gar mit Netztrennung, dann Wechsel einfach den Messstellenbetreiber. Am einfachsten ist dies durch den Wechsel zu einem Stromanbieter mit Smart-Meter-Tarif ermöglicht.
(Quelle: https://www.pvplug.de/faq/)
Um das ECO-Modul an deinem Balkon zu befestigen, bieten wir dir zwei verschiedene Halterungssysteme. Beide sind für Wind und Wetter optimiert und eignen sich für den Einsatz auf Gitterbalkons bis zu einer maximalen Montagehöhe von 4 m (Oberkante Solarmodul).
Du kannst dich entscheiden, ob das Modul senkrecht (90°) oder variabel verstellbar (65° – 45°) montiert werden soll. Die erste Variante bietet eine besonders kompakte und unauffällige Anbringung, während die variable Ausführung für maximale Ausbeuten in den verschiedenen Jahreszeiten sorgen kann.
Nein, diese Leistung bieten wir nicht an.